Lebensunwert zerstörte Leben

Ausstellung zu Zwangssterilisierten und Euthanasie-Geschädigten im NS-Regime

Kreis Recklinghausen, DER LANDRAT

„Lebensunwert zerstörte Leben“ heißt die aktuelle Ausstellung im Kreishaus Recklinghausen, die auf die Opfer von Zwangssterilisation sowie Euthanasie-Geschädigte und Ihre Familien aufmerksam machen soll. Auch im Kreis Recklinghausen waren die Zwangssterilisation und die Euthanasie zu Zeiten des NS-Regimes weit verbreitet. Landrat Cay Süberkrüb betonte, wie wichtig die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit für die Gegenwart ist: „Wir alle können froh sein, in einem solchen, unserem Land heute leben zu können. Allzu oft aber nehmen wir gerade diese Situation als zu selbstverständlich hin. Wir dürfen nie vergessen!“

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) hatte sich für die Ausstellung und ihre Eröffnung im Kreishaus eingesetzt. Die Initiatoren der Ausstellung wollen gegen das Vergessen und die Tabuisierung des ernsten Themas kämpfen und planen in Zukunft weitere historische Quellen zu untersuchen – denn bis heute sind nicht annähernd alle Schicksale der Opfer bekannt.

Die Ausstellung „Lebensunwert zerstörte Leben“ umfasst 15 Tafeln und kann bis zum 1.März 2013 im Foyer der 1. Etage im Kreishaus montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00h und freitags von 08:30 bis 12:00h besucht werden.

OÄ, 04.02.2013

 

Suchen

News

17.09.2025 15:52 Hostert/Döring zu „Demokratie leben!“/Prien
„Demokratie leben!“: Aussagen der Ministerin irritieren extrem Jasmina Hostert, Sprecherin der AG Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend;Felix Döring, zuständiger Berichterstatter: Die jüngste Aussage von Bundesfamilienministerin Prien zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“, es sei keine Lösung, Rechtsextremismus mit der Förderung linker Aktivist:innen zu bekämpfen, irritiert uns extrem. Sie verkennt die Erfolge und die hohe Professionalität des… Hostert/Döring zu „Demokratie leben!“/Prien weiterlesen

14.09.2025 17:35 Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt
Ehrenamt vor Ort stärken und mehr wertschätzen Der am 10.09.25 beschlossene Entwurf des Steueränderungsgesetzes enthält zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts und bildet den Auftakt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt. Kernpunkte sind die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro, die Ausweitung der… Lugk/Heiligenstadt zum Zukunftspakt Ehrenamt weiterlesen

10.09.2025 18:15 Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz
Mehr private Investitionen und mehr Jobs durch das Standortfördergesetz Das Kabinett hat heute den Entwurf zum Standortfördergesetz beschlossen. Damit werden wichtige Impulse für mehr private Investitionen in den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt. Das Gesetz soll bessere Bedingungen für Start-Ups und für Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur schaffen, sowie zum Bürokratieabbau im Finanzmarktbereich beitragen.… Frauke Heiligenstadt zum Standortfördergesetz weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:171427
Heute:2
Online:1